Montag 3. November 2025, 18.00 Uhr
Vortrag von Fachlehrerin Ing. Regina Grein
„Gartenplanung leicht gemacht“
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bestehenden Garten umzugestalten
ist immer eine Herausforderung. Frau Ing. Grein hat uns in der Vergangenheit
schon mehrfach ihr Wissen als Fachlehrerin weitergegeben. Diesmal gibt sie uns
Tipps für die Planung und Umgestaltung unserer Gärten.
 
    
Mitschrift Wintergemüse
Voraussetzung für Wintergemüse ist ein Beet oder Hochbeet mit Abdeckung, Töpfe und Fensterkistchen.
Der vorhandene Boden hat meist noch genügend Nährstoffe, außer vorher war dort Kohlgemüse oder andere Starkzehrer, dann sollte man Kompost einarbeiten. Mehr ...
 
    
Die Verlegung des Botanischen Gartens von dem Standort neben der Landesregierung in den Steinbruch am Fuße des Kreuzbergls in der Kinkstraße zog viele Interessenten, Pflanzenliebhaber und damit auch Helfer an. Es bildete sich ein Kreis um Gartenarchitekt Ing. Franz Müller, dem Leiter des Botanischen Gartens und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter, Johann Örtl. Hier entstand der Gedanke zur Gründung eines Vereins.
So kam es am 18. Feber 1954 zur Gründung des Obst- und Gartenbauvereins Klagenfurt. Der Grundgedanke war die Beratung und Schulung der Obst- und Gartenbautreibenden in allen zeitgemäßen Fragen mit Austausch und Vermittlung praktischer Erfahrungen und wissenschaftlichen Errungenschaften.
              Foto: H. Fleißner
        
Der Verein hat 250 Mitglieder. In monatlichen Treffen werden Fachvorträge organisiert. Fachleute Gärtner und Netzwerkpartner sowie ein eigener Fachbeirat unterstützt die Mitglieder bei den vielfältigen Fragen des Obst- und Gartenbaus. Weiteres steht kostenlos eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Exkursionen und kostenlose Baumschnittkurse runden das Angebot ab.
Um 18 € pro Jahr können Sie Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Klagenfurt werden und schreiben so die Erfolgsgeschichte des Vereins weiter.
Mitglied werden und sich anmelden
