Das Monatstreffen für April ist aufgrund der Covid-19 Situation leider abgesagt.
Für Mutige und Lernhungrige gibt es vom Katholische Bildungshaus „Sodalitas“ in Tainach einen Veredelungskurs. Die Veranstaltung findet am 10.04.2021, 09.00-16.00 Uhr im Bildungshaus, Propsteiweg 1, 9121 Tainach statt. Referent ist Obstbau-, Weinbau- und Kellermeister Josef Quendler.
Kontaktdaten: Tel. 0043 (0) 42 39/26 42
E-Mail: office@sodalitas.at
Fotos: H. Fleißner
Diese Frühlingsblüher sollen uns aufmuntern und Kraft zum durchhalten schenken!
Viel Energie und Freude bei der Gartenarbeit!
≈
Montag: Wurzertag.
Dienstag: Wurzeltag.
Mittwoch: Wurzeltag.
Donnerstag: Blütentag.
Freitag: Blütentag.
Samstag: Blatttag.
Foto: H. Fleißner
Der neue Flyer von unserem Netzwerkpartner der Gärtnerei Wedenig aus Feldkirchen ist da.
Unter anderem zu den Themen:
Dabei empfiehlt es sich, jene Sorten anzubauen, die sie auch in ihrem Speiseplan verwenden.
Wasser sparen ist in Zeiten des Klimawandels ein wichtiges Thema. Gut eingewachsene Pflanzen überstehen grundsätzlich auch einige Tage, ohne gegossen zu werden. Setzen in den Sommermonaten jedoch hohe Temperaturen und Trockenheit den Pflanzen stark zu, ist eine zusätzliche Wassergabe oft nötig. Es geht hierbei um die richtige Wassermenge zum richtigen Zeitpunkt. So erkennen Sie, wann Ihre Pflanzen Wasser benötigen und viele weitere Tipps und Tricks rund um das richtige Gießen und Wasser sparen im Garten sowie auf Balkon und Terrasse erhalten Sie in diesem "Natur im Garten" Webinar.
Jeder Quadratmeter zählt! Kleine Nebengebäude wie Vogelhaus, Hunde-, Müll- oder Werkzeughütte können mit ein wenig Geschick selbst begrünt werden und so das Mikroklima positiv beeinflussen. Anhand von konkreten Baustellen zeigt "Natur im Garten" die wichtigsten Bautipps für den eigenen Minidachgarten.
Es begann im April 2018 mit einem Samenpäckchen mit der Aufschrift „Sprossenkohl“. Die Pflanzen, die sich daraus entwickelten waren voller Überraschungen. Riesige Gebilde mit teils großen Blättern erinnern an eine Art Pflückkohl. Anders als beim Pflückkohl wurde die Pflanze sehr hoch. Die etwas würziger als ein Kopfkohl schmeckenden Blätter vermittelten den Eindruck von „ besonders gesundem Gemüse“. Die großen Blätter konnten nach und nach bis in den Winter hinein geerntet werden. Es schien als ob das Abpflücken das Wachstum stark anregt. Im Herbst stand dann eine wuchtige Pflanze mit fast 2 Meter Höhe im Garten.
Das Monatstreffen am 5. Oktober 2020 war unter Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen wie Maskenpflicht beim Betreten und Verlassen des Raumes, sowie den zugewiesenen Sitzplätzen mit genügend Abstand, sehr gut organisiert. Zusätzlich wurde während des Vortrages der Raum mehrmals gelüftet.
Auch die erweiterten Regeln des Hauses mit maximal 50 Personen konnte eingehalten werden.
43 Personen lauschten dem spannenden Vortrag von Gärtnermeister und Gartenplaner Ing. Martin Mikulitsch. Er referierte über die verschieden Gartenarten und deren Bepflanzungen. Die Mitschrift dieses Vortrages finden Sie hier. Mehr …
Foro: H. Fleißner
Die Verlegung des Botanischen Gartens von dem Standort neben der Landesregierung in den Steinbruch am Fuße des Kreuzbergls in der Kinkstraße zog viele Interessenten, Pflanzenliebhaber und damit auch Helfer an. Es bildete sich ein Kreis um Gartenarchitekt Ing. Franz Müller, dem Leiter des Botanischen Gartens und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter, Johann Örtl. Hier entstand der Gedanke zur Gründung eines Vereins.
So kam es am 18. Feber 1954 zur Gründung des Obst- und Gartenbauvereins Klagenfurt. Der Grundgedanke war die Beratung und Schulung der Obst- und Gartenbautreibenden in allen zeitgemäßen Fragen mit Austausch und Vermittlung praktischer Erfahrungen und wissenschaftlichen Errungenschaften.
Foto: H. Fleißner
Der Verein hat 250 Mitglieder. In monatlichen Treffen werden Fachvorträge organisiert. Fachleute Gärtner und Netzwerkpartner sowie ein eigener Fachbeirat unterstützt die Mitglieder bei den vielfältigen Fragen des Obst- und Gartenbaus. Weiteres steht kostenlos eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Exkursionen und kostenlose Baumschnittkurse runden das Angebot ab.
Um 15 € pro Jahr können Sie Mitglied des Obst- und Gartenbauverein Klagenfurt werden und schreiben so die Erfolgsgeschichte des Vereins weiter.
Mitglied werden und sich anmelden