Liebe Vereinsmitglieder!


Im letzten Teil geht’s ins Finale


Terra Preta Kompost Herstellung

 

Es gibt drei Varianten:

  1. Die aerobe (mit Sauerstoff) Technik, bei der unter Sauerstoffzufuhr eine thermische Verrottung erfolgt.
  2. Die semianaerobe Technik, mit Plane abgedeckter Kompost.
  3. Die anaerobe (ohne Sauerstoff) Technik, bei der zuvor unter Luftabschluss eine milchsaure Fermentation herbeigeführt wird.

Wie man einen guten Kompost herstellt wissen die meisten von ihnen. Trotzdem möchte ich einige wichtige Elemente vorstellen die vielleicht nicht so genau beachtet werden.


Dass keinerlei Materialien verwendet werden die mit Pestiziden oder anderen Schadstoffen behandelt wurden ist wohl allen klar.


Bei der Mischung ist außerdem auf das richtige C/N - Verhältnis (Damit ist das ausgewogene Verhältnis von Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) gemeint) zu achten.  Das ideale Gleichgewicht liegt bei 25:1.


Eine Tabelle für die richtige Mischung ist im Anhang zum Downloaden. 


Sollte dieses Gleichgewicht nicht stimmen sorgt die Natur dafür dass es hergestellt wird. Ist zu viel kohlenstoffhaltiges Material im Kompost, gast dieser überschüssige Kohlenstoff als CO2 aus. Bei zu viel Stickstoff entsteht Ammoniak (NH3), erkennbar am stechenden Geruch, sodass wertvoller Stickstoff den Kompost verlässt und als Klimagas die Atmosphäre belastet.


Weiters kommt Dung von Kuh-, Schaf-, Ziege-, Geflügel und Pferden dazu. Bitte nur verwenden, wenn vom Biobauern ihres Vertrauens oder selbstgehaltenen Tieren.


Wer eine Komposttoilette sei eigen nennt, kann auch menschliche Fäkalien unter besonderen Hygienemaßnahmen verwenden. Nicht jedermanns Sache wenn das Endergebnis im Gemüsegarten zur Anwendung kommt. Vor allem dann nicht wenn Medikamente genommen werden, deren Reste dann im Kompost landen.


Auch mineralische Zusatzstoffe wie Ton- und Gesteinsmehl, Kalk und Holzasche sollten verwendet werden.


Bei der anaeroben und semianeroben Technik sind Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien und Hefen wichtig. Hier verwendet man entweder Sauerkrautsaft oder Effektive Mikroorganismen sogenannte EMa.


Der wichtigste Bestandteil ist jedoch die Pflanzenkohle.


Vor – und Nachteile der drei Varianten.


Die aerobe Technik ist leicht zu realisieren und unterscheidet sich nicht vom normalen Kompost.
Der Nachteil ist zum einem das eine Hygienisierung die erst bei einer Temperatur von 55°C eintritt und die Kompostmiete deshalb in einem Arbeitsgang aufgesetzt werden sollte. Kleine Mengen kann man nicht einfach nach und nach beifügen da sonst keine richtige Heissrotte entsteht. Außerdem muss der Kompost auch Umgesetzt werden.

 

Die semianaerobe Technik ist eine einfache Mischung der beiden anderen Möglichkeiten. Hier kann man entweder einen normalen Kompostbehälter verwenden der einen Bodenkontakt hat, (keinen Thermokompostbehälter) oder eine übliche Kompostmiete anlegen die dann mit einer Plane abgedeckt wird. Die Befüllung erfolgt wie bei der anaeroben Methode, wobei das Material zwar verdichtet, aber nicht komplett luftdicht verschlossen wird. Man kann dabei immer wieder Material nachfüllen und zwischendurch Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl einbringen. Man erhält durch das wiederholte besprühen mit Effektiven Mikroorganismen oder Bio Sauerkrautsaft eine sehr gute Hygienisierung. Ich arbeite selbst in meinem Garten mit dieser Methode.

Bei der anaeroben Technik wird das ganze Material in einem Bokashi Eimer nach und nach eingefüllt (Es wird also Schicht für Schicht aufgesetzt und immer wieder mit einer Mischung aus Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl bestreut und dann verdichtet, sodass möglichst wenig Sauerstoff mehr vorhanden ist. Anschließend mit Effektiven Mikroorganismen oder Bio Sauerkrautsaft eingesprüht).

Wie bei der Herstellung von Silage oder milchsäurefermentierten Lebensmitteln werden dabei Enzyme, Proteine und Antioxidantien produziert, die nicht wasserlöslich sind und deshalb am Material gebunden bleiben. Damit wird das ganze Material hygienisiert und für eine Zeit lang konserviert. Alle organischen Kohlenstoffe und Stickstoffe bleiben dabei erhalten.
Dieses fermentierte Material braucht nun um einsatzbereit zu sein auf jeden Fall Erdkontakt. Am besten werden im Herbst die abgeräumten Beete damit bestreut und leicht eingearbeitet über den Winter abgedeckt vererdet. Man kann das Material aber auch bei den ersten beiden Methoden mitverwenden.

 

Ich hoffe, das ich Ihnen, in diesen vier Teilen das Wesen der Terra Preta und seine Möglichkeiten etwas näher bringen konnte und verbleibe

 

Ihr Wilhelm Rausch.

Download
Kompostieren Terra Petra Mischtabelle
Mischtabelle
Kompostieren CN Verhältnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 215.7 KB