übermäßiger Fruchtbehang - Fruchtausdünnung

 

 

 

In unserem Artikel „Blüten und Stress“ wurde auf die übermäßige Blütenpracht der Obstbäume im heurigen Gartenjahr hingewiesen. Dieser Umstand hat in vielen Fällen zu einem enormen Fruchtbehang der Obstbäume geführt. Vielfach besteht die Gefahr, dass Äste abbrechen.

Bei Kernobst wie Äpfel und Birnen reduzieren die Bäume ihren übermäßigen Fruchtbehang selbst durch den sogenannten Juni-Obstfall, wobei die Bäume zwischen Ende Mai und Anfang Juli einen Teil ihrer Früchte abwerfen.

Mehr ...

 

 

 

DI Walter Steinwender

Die Baumscheibe - nützlich und dekorativ

 

 

Besonders schwachwüchsige Obstbäume, die in einer Wiese stehen benötigen zur besseren Nährstoffversorgung eine Baumscheibe. Eine offene Baumscheibe erhöht jedoch die Wasserverdunstung und damit die Austrocknungsgefahr. Abhilfe schafft Mulchen, was jedoch nicht immer in einen Naturgarten passt. Eine elegante Möglichkeit ist das Bepflanzen der Baumscheiben mit verschiedenen Kräutern. Kräuter brauchen weniger Nährstoffe als ein Rasen. Sie eignen daher ideal für die Bepflanzung von Baumscheiben wie die Seminarbäuerin Maria Maier bei ihren Veranstaltungen vermittelt.

 

Mehr ...

 

 

 

Sommerpflege bei Obstbäume und Beerensträuchern

 

 

Sommerschnitt bei Fruchtbäumen.

  • Kernobstbäume
  • Kirschen und Sauerkirschen
  • Walnussbäume
  • Kiwis
  • Beerenobst-Sträuchern

Mehr ...

Garten richtig bewässern

Der Sommer 2020 war in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher. Auch die Witterung war anders als in den  letzten Jahren. Erfreulicher Weise  blieben bisher lange Trockenperioden aus. Sollte es sich der heurige Sommer doch noch anders überlegen und uns eine längere niederschlagsarme Hitzeperiode bescheren, ist es gut, darauf vorbereitet zu sein. Damit der Garten auch bei großer Trockenheit gut über die Runden kommt, hilft richtiges Bewässern.

Mehr ...

 

Wer Flieder-Sträucher zur Formgebung, Verkleinerung  oder zur Verjüngung schneiden möchte: nach der Blüte ist die ideale Zeit.

 

Flieder blüht am zweijährigen Holz. Wenn man auf die Blütenpracht im Jahr nach dem Schnitt nicht verzichten möchte, bietet sich der Schnitt nach der Blüte an.

  • Abgeblühte Blütendolden nur ober dem letzten Blatt wegschneiden. Blütenknospen fürs nächste Jahr lauern hier schon
  • Holztriebe entfernen, die knapp über dem Boden aus den Stämmen austreiben
  • Alte kahle Äste mit wenigen oder keinen Blätter entfernen
  • Abgestorbene Äste oder zu hohe Äste und  Triebe am Hauptstamm oder einer Astgabel  wegschneiden
  • Überalterte Hauptstämme knapp über dem Boden entfernen. Will man, dass  sie eventuell nochmals austreiben, auf ein Meter Höhe abschneiden (auch wenn‘s nicht schön aussieht)

Das Schneiden von Flieder ist recht unproblematisch und kann das ganze Jahr über erfolgen. Man riskiert dann allerdings einen Frühling mit nur wenigen Blüten

 

Ein Beitrag von Fachbeirat Wilhelm Rausch !

 

 

 

Im letzten Teil geht’s ins Finale

Terra Preta Kompost Herstellung

 

Es gibt drei Varianten:

  • Die aerobe (mit Sauerstoff) Technik, bei der unter Sauerstoffzufuhr eine thermische Verrottung erfolgt.
  • Die semianaerobe Technik, mit Plane abgedeckter Kompost.
  • Die anaerobe (ohne Sauerstoff) Technik, bei der zuvor unter Luftabschluss eine milchsaure Fermentation herbeigeführt wird.
    Mehr ...

 

 

 

 

 

Teil 3 ...

Im dritten Teil widmen wir uns den Hauptbestandteil der Terra Preta, der Pflanzenkohle.

Warum ist sie so wichtig?

Die Pflanzenkohle ist kein Nährstoff, sondern aufgrund seiner immens großen Oberfläche ein optimaler Lebensraum für erwünschte Mikroorganismen und ein großer Wasserspeicher.

 

Teil 2 ...

Im zweiten Teil schauen wir uns die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung dieser Erde genauer an.

 

Teil 1 ...

Terra Preta (schwarze Erde) ist der Portugiesische

Name einer Bodenart, die erstaunliche Eigenschaften

haben soll.

Unsere ehemalige Obfrau und Schriftführerin Hannelore Pacher hat bei der Seminarbäuerin Maria Maier in St. Salvator die Veranstaltung „Mein gesunder Garten – im Einklang mit der Natur“ besucht.

Sie war so begeistert, dass sie ihre Eindrücke für uns zusammengefasst hat.

 

Es gab Tipps und Erfahrungsaustausch zu Themen wie:

  • Geregelte Fruchtfolge
  • Der „Missbrauch“ von Bierbänken im Garten
  • Umweltschonenden Bekämpfung von Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler, Maulwurfsgrillen, Blattläusen,
  • Hilfsmittel zum Aufbringen von effektiven
  • Mikroorganismen und Nematoden

Mehr ...

 

Ich habe heuer erstmals meine Pflanzen im Hochbeet mit Effektiven Mikroorganismen gegossen und auch besprüht. Man konnte beinahe zusehen wie sie von Tag zu Tag größer und kräftiger wurden. Nach etwas mehr als drei Wochen war der erste Salatkopf zu ernten . Inzwischen gibt es auch noch Radieschen, Kresse und die ersten Frühlingszwiebel und Kohlrabi. Für mich ist die Verwendung von EM eine positive und auch Freude bringende Erfahrung.

 

 

Text und Fotos: Gertud Trauntschnig