Kleinwüchsige Obstbäume brauchen wegen der schwach ausgeprägten Wurzeln unbedingt eine offene Baumscheibe und einen Stützpfahl. Wichtig ist das ausgiebige Bewässern
mit ca. 30 – 50 Liter pro Baum, je nach Witterung in Abständen von ca. 1 -2 Wochen. Langzeitdünger (Kompost mit Schafwollpellets oder käufliche Bioprodukte) in der empfohlenen Menge
unterstützen die Pflanzengesundheit. Überdüngung schwächt durch zu starkes Wachstum Pflanzen und Bäume eher.
Übermäßigen Fruchtbehang beim Kernobst unbedingt durch Ausdünnen (Entfernung überzähliger Früchte) reduzieren. Der Hobbygärtner kann nach dem natürlichen Fruchtfall
im Juni, wo der Baum schon einen Teil seiner Früchte verliert, weitere überzählige Früchte händisch entfernen. Dabei wird man beschädigte, kleine oder wurmstichige Früchte wegschneiden und
nur große Exemplare am Baum belassen. Für eine optimale Reife sollten pro Frucht am Baum ca. 10-15 Blätter zur Verfügung stehen. Durch das Ausdünnen schont man den Baum und kann sich an größeren
Früchten erfreuen.
Text und Fotos: Walter Steinwender